Finanzmodelle, die Ihre Unternehmensentscheidungen wirklich unterstützen
Wir entwickeln seit Jahren Finanzmodelle für Mittelständler, die konkrete Antworten auf ihre Planungsfragen brauchen. Keine theoretischen Konzepte – sondern Werkzeuge, die Sie tatsächlich nutzen können.
Zum Lernprogramm
Wie wir Finanzmodellierung vermitteln
Unsere Methode basiert auf praktischen Projekten. Sie lernen nicht nur Formeln, sondern verstehen, wie Sie Modelle bauen, die zu echten Geschäftssituationen passen.
Strukturierte Grundlagen
Wir beginnen mit den Basics – Bilanzlogik, Cashflow-Mechanik, GuV-Strukturen. Das klingt trocken, ist aber notwendig. Sobald Sie diese Grundlagen sicher beherrschen, werden komplexere Modelle deutlich einfacher.
Praxisnahe Szenarien
Die meisten Fehler in Finanzmodellen passieren bei Sonderfällen: Saisonalitäten, Investitionszyklen, Fremdwährungen. Wir arbeiten mit realistischen Fällen, bei denen genau diese Herausforderungen auftauchen.
Iteratives Arbeiten
Sie bauen Ihr Modell Schritt für Schritt auf und bekommen regelmäßig Feedback. So erkennen Sie frühzeitig, wo Logikfehler entstehen, bevor Sie stundenlang in die falsche Richtung arbeiten.

Warum überhaupt Finanzmodelle lernen?
Viele Unternehmen treffen Entscheidungen auf Basis von Bauchgefühl oder einfachen Excel-Tabellen. Das funktioniert eine Weile – aber sobald es komplizierter wird, fehlt die Struktur.
Ein solides Finanzmodell hilft Ihnen dabei:
- Investitionsentscheidungen transparent zu bewerten
- Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen
- Verschiedene Wachstumsszenarien durchzuspielen
- Mit Banken und Investoren auf Augenhöhe zu sprechen
Und Sie sparen sich die Frustration, wenn Ihre Planung zum dritten Mal nicht aufgeht, weil irgendwo ein Zusammenhang übersehen wurde.
Wer vermittelt diese Inhalte?
Wir sind keine Theoretiker. Beide haben wir jahrelang operative Finanzplanung gemacht – mit allen Herausforderungen, die dazugehören.

Friederike Arendt
Hat acht Jahre lang Finanzmodelle für Mittelständler und Start-ups gebaut. Kennt alle typischen Stolperfallen – von kreisförmigen Bezügen bis hin zu falsch angesetzten Steuern. Vermittelt komplexe Zusammenhänge so, dass man sie tatsächlich versteht.

Elsbeth Rausch
War lange im Controlling eines Produktionsunternehmens tätig und hat dort Planungsprozesse aufgebaut. Ihr Fokus liegt auf praktikablen Lösungen, die auch unter Zeitdruck funktionieren. Zeigt, wie man Modelle so gestaltet, dass sie langfristig wartbar bleiben.
